Christliche Werte in Bilderbüchern entdecken

Christliche Werte in Bilderbüchern entdecken
Jeden Tag machen unsere Kinder neue Erfahrungen, nehmen ihre Umwelt wahr, lernen genau zu schauen, sich zu bewegen und sich auszudrücken. Sie beobachten, ahmen nach und probieren aus. Bilderbücher können Eltern und Pat:innen dabei helfen, das Kind auf seinem Weg zu unterstützen und es in eine christlich geprägte Umwelt hineinwachsen zu lassen.

Mutig, mutig
Lorenz Pauli. Illustrationen von Kathrin Schärer 

Die Maus, die Schnecke, der Frosch und der Spatz vereinbaren einen Wettkampf, wer von ihnen am mutigsten ist. Die Maus beginnt und taucht quer durch den See. Zwar kommt das dem Frosch nicht sehr mutig vor, aber er erkennt die Leistung der Maus an. Mut ist eben für jede und jeden etwas anderes. Das erlebt er selbst auch, als er ein ganzes Seerosenblatt hinunterwürgt. Die Schnecke traut sich, einmal um ihr eigenes Haus herumzukriechen. Und dann ist der freche Spatz an der Reihe. Er trippelt hin und her und druckst herum. Dann überrascht er alle: "Ich mach nicht mit."  Die Freunde brauchen einen Moment, um zu begreifen, dass das wahrer Mut ist.
Das Buch macht großen Spaß – vor allem auch die Bilder. Und es macht nachdenklich. Es ermutigt, an seine eigenen Grenzen zu gehen, empfiehlt Wertschätzung der Leistung anderer unabhängig von der eigenen ersten Einschätzung. Und es rät zur Prüfung, was in der jeweiligen Situation wahrer Mut ist, denn manchmal ist es mutiger, nicht mitzumachen.

Ein wunderbares Buch zum Nachdenken über das Thema Mut. Ab 3 Jahren.

Der Mond ist aufgegangen 
Matthias Claudius. Illustrationen von Katja Gehrmann

Wer kennt es nicht, dieses wunderschöne vertonte Gedicht von Matthias Claudius? Mit seinen einzelnen, auch eindringlichen Zeilen, begleiten wir in den Bildern von Katja Gehrmann zwei Kinder (und einen Hund) bei einem Abendspaziergang. Und auch er begleitet die beiden auf jeder Seite, der Mond. Er und noch vieles mehr ist in den Zeichnungen zu entdecken; immer passend zu den Zeilen des Liedes, welches dann am Schluss des Buches vollständig abgedruckt ist.

Ein wunderschönes Bilderbuch schon für die Allerkleinsten, aber auch für Ältere, zum gemeinsamen Anschauen und zum (Vor-) Singen oder Lauschen dieser so alten und doch so aktuellen Zeilen.

Gott ist wie Himbeereis
Simone Jörger. Illustrationen von Fariba Golizahdeh

Anna hat eine Frage: "Mama, wie ist Gott denn so?" Mama überlegt: "Gott ist wie alles, was dich glücklich macht." "Der Liebe Gott ist wie Himbeereis?" fragt Anna erstaunt. Denn Himbeereis liebt sie über alles. Mit wenigen Worten, unterstützt von sehr klaren, phantasievollen, aussagekräftigen Bildern, wird die große Frage nach Gott in verschiedenen, lebensnahen Antwortmöglichkeiten dargestellt und lädt gleichzeitig dazu ein, weiter zu überlegen und andere, eigene Antworten zu finden.

Ein ansprechendes Buch mit farbenkräftigen, klaren Zeichnungen und einfühlsamem Texten, deren nachvollziehbare, kindgerechte Aussagen hilfreich sind und zum Weiterphilosophieren und -überlegen einladen. Ab 3 Jahren.

Hübsch!
Canizales

"Du bist wunderbar gemacht" könnte dieses Buch auch heißen. Die Hexe hat ein Date mit dem Oger und ist sehr aufgeregt. Die Kleiderwahl ist zeitraubend, aber sehr zufrieden mit sich zieht sie schließlich los. Leider begegnet sie auf dem Weg allerhand Tieren, die nicht so glücklich mit Hexes Aussehen sind und ihr raten, sich hübscher zu zaubern. Der Oger aber erkennt sie nicht wieder und ist überhaupt nicht angetan von der holden Schönheit, die da vor ihm steht. Ein Blick in den Spiegel zeigt der Hexe, dass sie wirklich gar nicht mehr wie sie selbst aussieht und sich selbst auch nicht gefällt …

Ein wichtiges und herrlich gemeines Bilderbuch, das sich gegen gängige Schönheitsideale wehrt, dabei aber nicht moralinsauer daherkommt. Wunderbar ist es zu sehen, wie hübsch sich die Hexe selbst findet, ganz wie kleine Kinder, die noch unvoreingenommen stolz und glücklich mit sich sind. Leider währt dieses Glück in unserer Gesellschaft meist nur kurz. Umso wichtiger sind solche Bücher. Ab 4 Jahren.

Weißt du, wie viel Sternlein stehen?
Wilhelm Hey. Illustrationen Katja Gehrmann

Mit leichter Hand wurden in diesem Pappbilderbuch die drei Strophen des Liedes neu und modern illustriert und ausgemalt: Ein Kind erlebt die Welt um sich herum, staunt über Gottes reiche, schöne Schöpfung, erlebt die Natur mit vielen Tieren, die in ihr zu Hause sind, genauso wie die Geborgenheit daheim mit der Familie, aber auch im Zusammensein mit anderen Menschen. Zum gemeinsamen Anschauen, Lesen, Erzählen und Singen ist dieses Buch schon mit den Allerkleinsten hervorragend geeignet. Auf der letzten Seite finden Sie das ganze Lied mit den dazugehörigen Noten abgebildet.

Zwei für mich, einer für dich
Jörg Mühle 

Der Bär findet im Wald drei Pilze, die er stolz mit nach Hause nimmt. Dort bereitet das Wiesel aus den Pilzen ein köstliches Mahl. Doch dann gibt es Streit, denn wie soll man drei Pilze gerecht aufteilen? Der Bär meint Anrecht zu haben auf zwei der drei Pilze, denn er ist groß und hat außerdem die Pilze gefunden. Das Wiesel sieht das ganz anders. Es ist klein und muss noch wachsen und sollte aus diesem Grund zwei der drei Pilze essen dürfen. Außerdem hat es ja gekocht. So streiten beide ein Weilchen und bemerken nicht, dass sich inzwischen der listige Fuchs angeschlichen hat, der sich ganz schnell den dritten Pilz schnappt und isst. Verdutzt vergessen sie nun ihren Streit, bis zum Nachtisch. Denn da gibt es drei Waldbeeren. Geht es nun wieder von vorne los?

Streit ums Teilen, ein leidiges Thema für Kinder und Erwachsene. Dieses Bilderbuch mit ausdrucksstarken, aber nicht überfrachteten Illustrationen nähert sich dieser, für Kinder erkennbaren, Situation auf eine humorvolle Weise. Dieses Buch bietet sich an, um mit Kindern übers Teilen, über einen fairen Umgang miteinander und Gerechtigkeit zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Ab 4 Jahren. 

Da sein - Was fühlst du?
Kathrin Schärer 

Traurig sein, gespannt sein, ertappt sein, glücklich sein, ängstlich sein sind nur einige der Emotionen, denen Kathrin Schärer in ihrem Bilderbuch anhand bildhaft dargestellter Alltagsszenen ein Gesicht gibt. Dabei spielen Tiere in allen Situationen die Hauptrollen und lassen den Betrachter durch ihre Mimik leicht das entsprechende Gefühl erkennen. Diese sind gut nachvollziehbar und regen an, über Gefühle und das eigentliche "Sein" nachzudenken und darüber ins Gespräch zu kommen. Die Illustrationen sind ausdrucksstark, vorzugsweise in Erdtönen und mit feinen Pinselstrichen detailgetreu zu Papier gebracht. Der Text begrenzt sich jeweils auf zwei Worte und beschreibt das dargestellte Gefühl. 
Das Buch hat ein handliches Format und ist mit seinen abgerundeten Ecken auch für die kleineren Kinder geeignet. Der Einband ist kartoniert und die Seiten sind aus festem Papier. 

Rundum ein tiefsinniges Lesevergnügen für Groß und Klein. Ab 2 Jahren