Meine erste Wimmelbibel
Zum gemeinsamen und selbstständigen Entdecken ab einem Jahr. Eine echte Wimmelbibel voller anregender Szenen und dabei so konturiert und farbenfroh illustriert, dass schon die Kleinsten sich zurechtfinden können. Die Texte sind kurz, klar und schnörkellos; auch Erwachsene, die nicht in der Bibel zuhause sind, können sich in den Geschichten sofort orientieren. Die für Kleine nötige Straffung der Geschichten ist gelungen, sie orientiert sich am roten Faden und erzählt in verständlichen Worten. Auf je einer Doppelseite werden aus dem Ersten Testament fünf Themen wie Schöpfung, Arche Noah, Mose, Josef und David entfaltet. Das Zweite Testament ist auf zwei Doppelseiten mit Geburt und Leben Jesu wie seinem Sterben und Auferstehen vertreten. Die Jesusgeschichten werden durch einen längeren Text mit fünf exemplarisch erzählten Geschichten nochmals besonders gewichtet. Die Bilder, Grundlage jeder Wimmelbibel, sind kindgerecht und zugleich humorvoll. Trauriges und Fröhliches wird sichtbar. Die Geschichten sind durch unzählige Nebenfiguren – besonders auch Tiere – in einen liebenswerten Hintergrund eingebettet, ohne zu verwirren. Kinder spielen z. B. in der Schöpfungsgeschichte Bockspringen, im See Genezareth kann man Schiffchen schwimmen lassen und jede Seite zeigt einander in Liebe zugewandte Erwachsene jeden Alters - es wimmelt eben überall. Text: Birgit Hecke-Behrends
Komm, freu dich mit mir und Komm lass uns feiern
Zum Vorlesen ab 3 Jahren und zum Selbstlesen ab 6/8 Jahren.
Diese Bücher möchten Kindern und Eltern, die selbst keine Vorkenntnisse haben, wesentliche Inhalte der Bibel und des Kirchenjahres in einfacher Sprache vermitteln. Über die Identifikations- oder Animationsfigur "Wido Wiedehopf" wird zwischen dem biblischen "Damals" und dem "Heute" der Kinder eine Brücke geschlagen. Gebete, Lieder, Spielimpulse und Bastelideen laden ein zu einem Miteinander von Erziehenden und Kindern. Comichafte, farbenfrohe Illustrationen wollen die menschenfreundliche Seite des Glaubens (Freude, Feiern) unterstreichen und schon Kleinkinder für die Bibel begeistern.
Die Texte bieten eine wesentliche Grundlage für das Verstehen christlichen Glaubens und biblischer Inhalte. Deren Auswahl orientiert sich am Verlauf des Kirchenjahres und an wesentlichen Fragen des Lebens und Glaubens. Die Erzählsprache ist sehr elementar und wird schon Kleinkindern durch direkte Rede und kurze Sätze gerecht. Ein jeweils 16-seitiger Anhang gibt Eltern und Erziehenden hilfreiche Hinweise zum Umgang mit den jeweiligen Geschichten.
Die Bilder sind knallig-bunt und geprägt durch unkonventionelle, ausdrucksstarke comicartige Figuren, die vor allem die fröhlichen und emotionalen Seiten des Lebens betonen. Auf vielen Bildern sind Kinder, Frauen und Tiere hervorgehoben; immer wieder sind witzige Details zu entdecken.
Reiner Andreas Neuschäfer
Unsere allerbeste Kinderbibel
Zum Vorlesen und Entdecken ab 5 Jahren, zum Selbstlesen ab 8 Jahren.
Diese Kinderbibel besticht durch ihren besonderen Aufbau: Nach einer persönlichen Ansprache steigt der Autor mit der Jesus-Geschichte ein – von der Ankündigung der Geburt bis zur Flucht nach Ägypten – um dann mit dem Gedanken, welche Geschichten wohl Jesus selber erzählt wurden, zu ausgewählten Texten aus dem Ersten Testament überzuleiten. Die David-Geschichte leitet dann mit dem Thema Messias-Erwartung ins Zweite Testament über. Das endet mit der Ausgießung der Heiligen Geistkraft, die mit einem klar formulierten Glaubensbekenntnis endet. Dazu kommen 16 Liedern mit Noten – Klassiker wie moderne Lieder sind ausgewogen vertreten. Der Autor platziert noch gezielt 11 Gebete und Gedichte; Psalmen und traditionelle wie moderne Texte. Zum Schluss die Darstellung des Kirchenjahres. Eine sehr bereichernde Mischung.
Der Text erzählt die biblischen Geschichten packend und gut verständlich für Kinder, teilweise in mutigen Zusammenfassungen. Dabei gelingt es ihm überzeugend, die Texte in unsere Welt zu transportieren.
Die Bilder machen die Kinderbibel zu einem Hingucker! Sie transportieren die Geschichten immer wieder in unsere Gegenwart, Sarah z. B. ist Brillenträgerin und zieht beim Auszug einen Rollkoffer. Und die Jünger Jesu sind Menschen aller Hautfarben, Geschlechter und Altersgruppen. Auch Kenner:innen vieler Kinderbibeln werden neu fasziniert sein. Der Illustrator scheut sich auch nicht, blutige Szenen darzustellen, die aber gelungen ins Gesamtbild eingefügt sind.
Text: Birgit Hecke-Behrends
Meine große Kinderbibel
Zum Vorlesen ab 5 Jahren, zum Selbstlesen ab 8 Jahren.
In dieser Kinderbibel werden die meisten der bekannten biblischen Geschichten anschaulich und gut verständlich nacherzählt. Auch Texte, die sich sonst selten in einer Kinderbibel finden, sind vertreten, wie die Psalmen und einige prophetische Worte von Amos und Jeremia.
Der Text ist eine freie Nacherzählung, das zuhörende Kind steht im Mittelpunkt. Es soll spannende und sinnvoll erzählte Geschichten hören. Deshalb ist die Sprache einfach und bildhaft. Zwischendrin finden sich immer wieder kleine "Textschnipsel" in Sprechblasen, die wichtige Informationen zusammenfassen sollen.
Die Bilder von Katja Gehrmann sind toll. Sie macht das witzig und trotzdem lebensnah, echt, einfach, verständlich. Die Emotionen sind den Beteiligten im Gesicht abzulesen und eine Fülle an Gesten und Bewegungen ist festgehalten. Und die Engel haben Glatze und immer rote Bäckchen.
Text: Christiane Thiel
Die Bibel - Graphic Novel
Zum Selbstlesen ab 9 Jahren.
Dass es auf dem Bibel-Markt Überraschendes gibt, demonstriert diese spannende und schwergewichtige Bibelausgabe. Sie ist durchgehend schwarz-weiß illustriert und spricht Kinder ab neun Jahren und Menschen bis ins Erwachsene an. Willeke Brouwer schafft es, 50 Geschichten aus dem Ersten und Zweiten Testament spannend nachzuerzählen und in Szene zu setzen. Er tue dies "mit Humor, aber nie ohne Respekt", heißt es auf der Verlagsseite, und das stimmt, denn man kommt oftmals gleich hintereinander zum Schmunzeln und zum Nachdenken – eine Kombination, die Freude macht. Besonders Jugendliche, die sich für Historisches begeistern lassen, werden viel über die Hintergründe der Texte erfahren und sind sicher dadurch motiviert, in eine Vollbibel hineinzuschauen. Einen Fokus setzten Erzähler und Grafiker auf die Menschen, die in der Bibel in Erscheinung treten, und auf deren Lebenslagen. Besonders Jugendliche, die Freude an grafisch originell gestalteten Büchern haben, entdecken auf diese Art die Bibel neu.
Text: Michael Landgraf
Das Megabuch Neues Testament
Zum Selbstlesen ab 9 Jahren.
Angelehnt an den Erfolg des Spiegel-Bestsellers "Das kleine Böse Buch" bietet "Das Megabuch" einen frischen und spielerischen Zugang zur Bibel. Auf den ersten Blick mag das Buch (optisch) chaotisch erscheinen, inhaltlich ist es aber clever durchdacht und logisch aufgebaut. Die Herausgeber nutzen viele moderne Elemente, um Kinder ab 8 Jahren Jesu Leben und Wirken neu entdecken zu lassen. Dazu gehören Escape-Rätsel, Minecraft-Spiele, Lückentexte, Selfie-Stories … Das Ganze ist eingebettet in so spannende Fragen wie: Was wäre, wenn Jesus und seine Jünger heute als Influencer unter uns leben würden? Was würde in Jerusalem über sie in der Zeitung stehen?
Die jungen Leser müssen sich an keine Reihenfolge halten, jede Seite steht für sich - und können sich frei durch das Buch raten, rätseln, spielen und lesen. Ergänzend erschienen ist auch ein Band zum Ersten Testament. Dieser kreative Ansatz liegt voll auf Augenhöhe der Zielgruppe!
Text: Annemarie Boudart
Die Mädchenbibel
Zum Selbstlesen ab 14 Jahren und für den Religionsunterricht.
Die Mädchenbibel erzählt die vertrauten Geschichten anders, eben aus weiblicher Sicht. Martina Steinkühler lässt in ihrer Bibel Frauen zu Wort kommen, deren Namen wir kennen, wie Mirjam oder Michal, Maria aus Bethanien und Maria Magdalena. Mehr noch solche, die namenlos geblieben sind, nicht im Blick und doch da waren, mittendrin. Sie scheut sich nicht, ihre Figuren träumen zu lassen und so grausame Geschichten friedlich umzuformen. Zehn Frauen aus dem Ersten Testament und fünf aus dem Zweiten lässt sie ausführlich zu Wort kommen.
Der Text ist atemberaubend und lässt die Leser:innen das Buch nicht mehr aus der Hand legen. M. Steinkühler entführt sie mit viel Sachkenntnis und großer Erzählkraft in die Lebenswelt biblischer Figuren. Die Erzählungen sind hin und wieder mit kurzen Sacherklärungen versehen; zu Personen, rituellen Handlungen wie auch theologischen Begriffen.
Bilder gibt es wenige und auf ihnen sind nur Frauen und Mädchen zu sehen, allenfalls mal ein Tier oder Gegenstände. Konturiert und pastellfarben wirken sie klassisch "mädchenhaft", wie auch das Cover: ein modernes Mädchenportrait, das mit geschlossenen Augen den in Denkblasen über Kopfhörer erzählten Geschichten lauscht. Das überrascht, kommt aber beim Zielpublikum an.
Text: Birgit Hecke-Behrends